Unsere Rundreise durch die ayurvedischen Untersuchungsmethoden und Diagnosetechniken begann mit der Pulsdiagnose und führte uns über die Zungeninspektion, die Analyse der Ausscheidungen, die Untersuchung durch Hören und Fühlen bis zur …
Er benötigt nur 100 Millisekunden: der erste, entscheidende Eindruck. Wir schauen in die Augen und das Gesicht unseres Gegenübers und urteilen sofort intuitiv über Vertrauenswürdigkeit, Sympathie, Attraktivität und Zugänglichkeit. Die …
Ayurvedische Diagnostik beginnt mit dem ersten Händedruck bei der Begrüßung eines neuen Klienten. Wie fühlt sich dieser an? Ist er entschlossen oder zaghaft, hart oder weich, warm oder kalt, trocken …
Im alten Indien gab es keine bildgebende Diagnostik wie Ultraschall, Röntgen oder Magnetresonanztomographie. Traditionelle Ayurveda Ärzte waren daher auf die Untersuchung von Gesundheit und Krankheit mittels ihrer fünf Sinne angewiesen. …
Wenn ich meine Patienten im Rahmen einer Erstkonsultation detailliert nach der täglichen Stuhl- und Harnentleerung frage, treibt dies manchem die Schamesröte ins Gesicht. „So genau wurde ich hierzu noch nie …
Neben der Pulsuntersuchung stellt die Inspektion der Zunge Jihva Pariksha eines von acht klassischen Untersuchungsverfahren im Ayurveda dar. Bereits im traditionellen Kompendium Ashtanga Samgraha Samhita wurden Zeichen einer jeweils von …
Ayurvedische Diagnostik ist multimodal. Sie setzt sich aus der mündlichen Befragung im Anamnesegespräch und der körperlichen Untersuchung zusammen. Im Anschluss werden alle Ergebnisse ausgewertet, um die Entstehung und Entwicklung der …