Buddhistische Psychologie

Ein Jahr, das Dein Leben nachhaltig verändert.

Unser Herzensprojekt

Dieses Training unterscheidet sich von allen 2.500 Seminartagen der letzten 25 Jahre. Keine Lernziele, kein Nutzenversprechen.

Wir gehen gemeinsam ein Jahr lang auf die „Reise“ von Indien über Tibet und Japan nach Europa. Dort lernen wir die buddhistischen Kulturen und Praxen kennen und zielgerichtet anwenden. In Demut und Respekt, mit Offenheit und Neugier im Anfängergeist.

Deine Sicht der Dinge wird sich ändern und mit ihr Dein alltägliches Verhalten, soziale Beziehungen, berufliche Ausrichtungen und der Kontakt zu Dir selbst. Vielleicht. Vielleicht auch nicht.

Am Anfang stand meine Suche nach Sinn und Wahrheit,
gepaart mit einem Gefühl von Leere und fehlender Zugehörigkeit.
Sie führte mich nach Indien, Nepal, Tibet.
1995 folgte die buddhistische Zuflucht. 1998 die Gründung von EURASIAMED.
Heute suche ich noch immer. Jeden Tag mehr. Das macht mich glücklich.

Deine Fortbildung im Überblick

Deine Lehrer

Ralph und Corina begleiten Dich mit ganzem Herzen und konsequenter Disziplin durch das gesamte Jahrestraining und praktizieren mit Dir das Erlernte.

Unsere erfahrenen Gastdozenten führen Dich tief in die buddhistischen Traditionen und Weisheiten, westliche Wissenschaft und bedeutsame Praxis ein.

Aus dem Seminarinhalt

Dozent: Prof. Dr. Michael von Brück | Moderation: Ralph Steuernagel

  • Geschichte, Entwicklung und heutiger Stand des Buddhismus in Indien, Tibet, China und Japan
  • Buddhistische Strömungen im Westen
  • Die Bedeutung von Sanskrit und seine zentralen Begriffe im Buddhismus
  • Literatur der wichtigsten Traditionen
  • Hinayana, Mahayana, Vajrayana
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede der buddhistischen Traditionen
  • Buddhismus und Yoga – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • Vier edle Wahrheiten
  • Sukha und Duhkha – Glück und Leiden
  • Klesha – Geistesgifte aus buddhistischer Sicht
  • Vergänglichkeit (Anitya) und Permanenz
  • Der edle achtfache Pfad (Ashtangamarga)

Dozent: Dr. med. Lama Tilmann Borghardt | Moderation: Ralph Steuernagel

  • Einführung in die tibetisch-buddhistischen Traditionen, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede; tibetischer Buddhismus in der Psychotherapie: Möglichkeiten und Grenzen; Tonglen-Praxis
  • Die Bedeutung des Lama im tibetischen Buddhismus; tibetisch-buddhistische Praxis für Laien; Retreatpraxis in moderner Anwendung und variabler Dauer; Meditationsübung
  • Umgang mit belastenden Emotionen (5-Schritte-Modell von Tschagme), Arbeit mit emotionalen Grundmustern, Üben mit einer Emotion
  • Leben und Tod: Sterbeprozess aus tibetischer Sicht, Sterbevorbereitung, Sterbebegleitung; Sinn-Übung

Dozent: Prof. Dr. Michael von Brück | Moderation: Ralph Steuernagel

  • ZEN: Hintergrund, Kerngedanken, wichtige Begriffe und Bedeutungen
  • Zen im Alltag, Zen im Business, Zen in der Therapie, Zen im Kloster
  • Die Bedeutung von Ritual und Zeremonie
  • Einführung in die Praxis von Zazen

Dozent: Tom Pinkall | Moderation: Ralph Steuernagel

All about Mindfulness!

  • Achtsamkeit im Alltag: Ganz bei dem sein, was gerade „ist“
  • Umgang mit angenehmen und unangenehmen Momenten im Alltag
  • Achtsamkeit im Kontakt: Die Achtsamkeitsdyade
  • Die Unterscheidung „Sinne – Geist“ als grundlegende Übung
  • MBSR: Historie, Prämissen und Hintergründe, klinische Ideen, Aufbau und Intentionen, weitere MB-Programme
  • Der mediale Hype um Achtsamkeit: Chance und Hindernis
  • Sich gut fühlen – nicht sich gut fühlen
  • Formen formaler Meditationspraxis
  • Der Bodyscan als tägliche Praxis
  • Achtsames Dehnen: Elemente aus dem Hatha-Yoga
  • Achtsamkeit im Kontext von Stress und Belastung

Dozent: Dr. Ulrich Ott | Moderation: Ralph Steuernagel

  • Ich, Geist und Bewusstsein
  • Neurobiologie der Bewusstseinserweiterung
  • Meditation in Prävention und Therapie
  • Indikationen und Kontraindikationen unterschiedlicher Meditationspraktiken
  • Auswirkung von Atemtechniken auf das Gehirn, emotionale und kognitive Prozesse
  • Das individualisierte „Meditationsrezept“

Dozenten: Ralph Steuernagel | Corina C. Steuernagel

  • Grundlagen der Compassion Focused Therapy (CFT)
  • Entwicklung des inneren mitfühlenden Selbst
  • Mitgefühl senden und empfangen
  • Selbstmitgefühl entwickeln
  • Wärme – Zuneigung – Zuwendung – Fürsorge – Empathie
  • Mitgefühl in Aufmerksamkeit, Denken und Empfinden
  • Mitgefühl als Basis therapeutischer Beziehung
  • Mitfühlende Imaginationsübungen
  • Mitfühlendes Verhalten aktivieren
  • Traumasensitive Anwendung von Praktiken
  • Female Compassion
  • Compassionate Samurai: Dein Weg zum mitfühlenden Kämpfer

Dozent: Ralph Steuernagel

  • Einführung und moderne Anwendung der japanischen Morita-Therapie
  • Arugamama – Offene, neugierige Annahme des Lebens und aller Erfahrungen
  • Radical Acceptance im eigenen Leben
  • Von der fixierten Selbstbeobachtung zur geweiteten Aufmerksamkeit
  • Psychische Inflexibilität – Ursprung vieler Probleme
  • Psychische Flexibilität – Ursprung erfüllenden Lebens
  • Das Hexaflex und Triflex Modell aus buddhistischer Sicht
  • ACT | Acceptance & Commitment Therapy als achtsamkeitsbasierte Verhaltenstherapie

Dozenten: Ralph Steuernagel | Corina C. Steuernagel

  • Self-Mastery: Leader oder Manager?
  • Außergewöhnliches vollbringen – ohne Integritätsverlust
  • Female Leadership | Yin und Yang vereinen
  • Buddhistische Business-Ethik | Mit innerer Klarheit und Tatkraft zu nachhaltigem Erfolg
  • Konzentration, Ehrlichkeit, Respekt, Vertrauen und Mut – Leadership-Fähigkeiten entwickeln
  • Konflikte lösen, verantwortungsvoll führen

52 Wochen. 365 Tage. Deine Reise zu Dir selbst.

Unsere gemeinsame Reise startet am 16. Oktober 2022 und endet am 15. Oktober 2023. Jede Woche beginnt sonntags mit einer Reflexion und Aufgabe, die jede der 52 Etappen prägt.

Wir treffen uns im Dharma Talk nach jeder der acht Lektionen online im EURASIAMED Meeting Room. Über unser Learning Management System stehen wir zudem immer in Verbindung.

Unsere persönliche Begegnung vor Ort.

3 Tage der Reflexion und gemeinsamen Praxis zum Ende unserer Reise. Im exklusiv für uns reservierten Biohotel am Tor zur Rhön.

Inspirationen aus unserer Mediathek

Angewandter Buddhismus in Consulting, Coaching, Business und Therapie

Für dieses tiefgreifende Training ist eine schriftliche Anfrage erforderlich. Beantworte darin bitte folgende fünf Fragen:

  • Welche Motivation leitet mich, an dieser Fortbildung teilzunehmen?
  • Welche Vorerfahrungen habe ich bislang gesammelt?
  • Wo und wie möchte ich künftig buddhistische Psychologie integrieren?
  • Welche persönlichen Erkenntnisse und Entwicklungen wünsche ich mir?
  • Welchen Beitrag möchte ich für Andere oder Hilfesuchende leisten?

Nach Erhalt Deiner Antworten kontaktieren wir Dich persönlich.

Anmeldung

Buddhistische Psychologie

Online-Seminar per Livestream in 8 Lektionen

Seminartermine online: 22.10.22 | 3.12.22 | 21.1.23 | 25.2.23 | 22.4.23 | 17.6.23 | 29.7.23 | 9.9.23

Bonus – Praxistraining vor Ort: 29.9.-1.10.23

2.397,00  zzgl. MwSt.

Studienberatung

Fragen zu Deinem persönlichen Weg?

Nutze auch die Möglichkeit eines persönlichen Video-Calls mit Ralph.

Nächste Seminare